Auto-GPT: Die neue Version mit bahnbrechenden Features – Ein autonomer Alleskönner?

von Kodeaffe
0 kommentieren 28 Minuten lesen
Auto-GPT kann autonom arbeiten

Auto-GPT hat eine neue Version herausgebracht die viele Features beinhaltet, die ich unbedingt ausprobieren musste. Angeblich soll die neue Auto-GPT Version einfach alles von alleine erledigen können, was im Internet steht. Das klingt nach einem Test!

Was ist Auto-GPT?

Auto-GPT nutzt GPT-4, um autonom Arbeitsschritte zu entwickeln und zu managen, wie z.B. Webseiten zu erstellen, Artikel zu schreiben, Logos zu generieren und Produkte zu vermarkten. Auto-GPT hat auch Zugang zum Internet und kann Suchanfragen durchführen, Informationen sammeln und mit populären Plattformen wie den Tweets von ChaosGPT interagieren.

Im Prinzip erklärt ihr Auto-GPT nur wer „es“ ist und welche Ziele er haben sollte. Zusätzlich braucht Auto-GPT noch 5 optionale Ziele die erreicht werden sollen. Danach geht der Bot los und versucht einen Weg zu finden, euer Ziel zu erreichen.

AutoGPT löst schwierige Aufgaben
Auto-GPT löst schwierige Aufgaben

Installation von Auto-GPT

Die Installation von Auto-GPT ist recht einfach, wenn es gewünscht ist, schreibe ich dazu wie gewohnt eine Anleitung. Der Offizielle Github Link beinhaltet bereits solch eine Anleitung weswegen ich gerne darauf verweise: Installation Auto-GPT

Denkt allerdings dran, die aktuelle Stable Version zu nehmen und keine aktuelle Master Version. Die Masterversion läuft ab und zu mal nicht da einfach unglaublich viele Freelancer gerade an dem Repo arbeiten.

Bedenkt allerdings, dass ihr einen OpenAI Schlüssel benötigt damit die Installation von Auto-GPT überhaupt einen Sinn hat!

Auto-GPT Aufgaben geben

Die Installation läuft und wir starten das Script. Durch die Berichte die ich gelesen habe weiß ich, was Auto-GPT bereits kann also will ich es dem Bot nicht zu einfach machen.

Das Script fragt mich nun 3 Fragen die ich ihm auch beantworte:

  • Wie heißt der Bot?
    • Jarves
  • Was ist sein Zweck und welches Ziel möchte ich erreichen?
    • Eine KI, die Informationen aus dem Internet sammelt und einen aussagekräftigen, stichhaltigen und aktuellen Aufsatz zu dem Thema Adobe Firefly macht.
  • Was sind seine 5 optionalen Zwischenziele zu dem Ziel hin?
    • Goal 1: Informieren Sie sich online über die Veröffentlichung von Adobe Firefly
      Goal 2: Denke dir eine kreative Überschrift aus
      Goal 3: Schreiben Sie einen Aufsatz mit 600 Wörtern, der eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung enthält, in der Sie erklären, warum Adobe Firefly revolutionär ist.
      Goal 4: generiere 2 Bilder die zu dem Thema passen
      Goal 5: Optional

Tatsächlich fühlt sich das fremd an jemanden solche „Befehle“ zu geben, aber das ist die richtige Vorgehensweise bei Auto-GPT. So sieht das nun in der Konsole aus:

AutoGPT fängt an die Begriffe abzuarbeiten
Optisch nicht schön aber erfüllt seinen Zweck

Wie ihr unten im Screenshot sehen könnt, hat der Bot akzeptiert und verstanden was wir möchten. Er fragt nun ob er richtig liegt mit seiner Idee und auf welcher Begründung diese Idee formuliert wurde.

THOUGHTS: I will start by searching for information on Adobe Firefly to gather more knowledge about the topic.

REASONING: Before I can write an informative essay on Adobe Firefly, I need to gather more information about it.

An dieser Stelle erwartet Auto-GPT eine Interaktion von mir.

WARUM?

An dieser Stelle wird es ein wenig gruselig. Sobald ihr eure Anfrage an Auto-GPT abgefeuert hat, fragt euch das System immer wieder ob es auf der richtigen Spur ist. Dies bestätigt ihr in den meisten Fällen.

Nun ist es so das dieses bestätigen relativ eintönig ist, eine Alternative wird gleich mit angeboten: Alle Rückgaben pauschal akzeptieren

Das ist GEFÄHRLICH! Allein in der Github Doku steht nämlich folgendes:

AutoGPT Warnung
Noch deutlicher geht es kaum

Im besten Szenario verbraucht Auto-GPT nur deine kompletten OpenAI Credits sodass du an dein Limit kommst. Alternativ kann dir das System die Festplatte voll mit Informationen schreiben sodass der Rechner abstürzt.

Im absoluten Worst Case Szenario passiert das, was aktuell als ChaosGPT benannt wird. Hier sind einige Besorgnis erregende Beispiele aus den aktuellen Tests: Auto-GPT entwickelt ChaosGPT um die Welt zu zerstören

The Show must go on

Machen wir nun einfach weiter. Auto-GPT fragt mich nun immer wieder ob Webseite XYZ richtig ist und die notwendigen Informationen beinhalten könnte. Das passt! Also bestätige ich die Rückfrage:

Quellen verifiziert durch AutoGPT
Wir bestätigen die Rückfrage mit y

Dies passiert noch einige viele male bis das Script am Ende angekommen ist.

Das Auto-GPT Ergebnis

Auto-GPT hat uns nun viele kleine Dateien als Ergebnis lokal abgelegt. Ich möchte euch die Ergebnisse mal visuell zeigen.

Datei Auflistung

Ein wenig kryptisch, aber wenn man die Inhalte aufmacht bekommt man fix eine Ahnung wie das System arbeitet.

Im folgenden Part vergleichen wir meine ursprüngliche Fragen (oben im Text) mit den Ergebnissen

Informieren Sie sich online über die Veröffentlichung von Adobe Firefly

Hier habe ich keinen Output angegeben, daher hat der Bot einfach nur das Internet durchforstet und die Daten in den Zwischenspeicher gelegt.

Schreiben Sie einen Aufsatz mit 600 Wörtern, der eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung enthält, in der Sie erklären, warum Adobe Firefly revolutionär ist.

Adobe Firefly ist eine Familie von generativen KI-Modellen, die in Adobe-Produkte integriert werden, wobei der Schwerpunkt zunächst auf der Erzeugung von Bild- und Texteffekten liegt. Sie ermöglicht es Kreativen, mit alltäglicher Sprache neue Inhalte zu generieren und kreative Arbeitsabläufe deutlich zu verbessern. Firefly wird mit einem Datensatz aus Adobe Stock, frei lizenzierten Werken und gemeinfreien Inhalten, deren Urheberrecht abgelaufen ist, trainiert. Die eingebetteten Content Credentials werden automatisch mit einem Tag versehen, um KI-generierte Kunst und Inhalte leicht von solchen zu unterscheiden, die ohne generative KI erstellt wurden. Adobe prüft derzeit Möglichkeiten, wie Kreative das maschinelle Lernmodell mit ihren eigenen Inhalten trainieren können, so dass sie Inhalte generieren können, die ihrem eigenen Stil, ihrer Marke und ihrer Designsprache entsprechen, ohne von den Inhalten anderer Kreativer beeinflusst zu werden. Kopien von Kundeninhalten werden nicht in die Firefly-Modelle einbezogen, und Kundeninhalte werden nicht automatisch zum Training von Firefly verwendet. Adobe entwickelt ein Vergütungsmodell für Adobe Stock-Anbieter, deren Inhalte im Datensatz zum Trainieren der Firefly-Modelle verwendet werden. Mit Firefly erstellte Inhalte werden ein Content Credentials-Tag enthalten, das angibt, dass sie mit generativer KI erstellt wurden. TechRadar erklärt, dass Adobe Firefly ein neues KI-gestütztes Tool ist, das in Adobe-Produkte wie Photoshop, Illustrator und Experience Manager integriert wird. Das Tool wurde entwickelt, um Kreativen die Möglichkeit zu geben, Inhalte mit ihren eigenen Worten zu erstellen, unabhängig von ihrer Erfahrung oder ihrem Kenntnisstand. Firefly bietet eine Reihe von Funktionen, darunter Text-zu-Bild-Generierung, Texteffekte und vieles mehr. Bei der Entwicklung des Werkzeugs wird darauf geachtet, dass es sicher für die kommerzielle Nutzung ist. Adobe prüft außerdem Möglichkeiten, wie Kreative das maschinelle Lernmodell mit ihren eigenen Daten trainieren können. Firefly ist ab heute als Beta-Version verfügbar.

Denke dir eine Kreative Überschrift aus

Adobe Firefly: Revolutionierung der kreativen generativen KI aus dem Nichts

Generiere 2 Bilder die zu dem Thema passen

Hier muss ich sagen das ich ein wenig enttäuscht bin. Auto-GPT nutzt Dall-E, alternativ kann auch Stable Diffusion verwendet werden. Ich habe der KI nun völlig freien Lauf gelassen und das sind hier die 2 Bilder im Ordner:

AutoGPT malt Bilder mit Dall-e
Bild #1
AutoGPT malt Bilder mit Dall-e
Bild #2

Vermutlich hätte ich mit Stable Diffusion viel bessere Ergebnisse erreicht, aber dadurch das dies nur ein Test ist, wollte ich es nicht zu bunt treiben.

Viele vergleichen Auto-GPT mit einem Chatbot wie Chatbase, aber der große Unterschied hierbei ist, dass Auto-GPT die Informationen aus dem Internet bezieht und diese auf Logik und Wahrscheinlichkeit abwägt.

Auto-GPT – Der coole Neue auf der Schule

Ich habe mich nun ca. 5 Stunden mit Auto-GPT beschäftigt, die Installation und Konfiguration dauerte bei mir nur ca. 25 Minuten. Nachdem ich ein wenig rumprobiert habe, war ich ziemlich erstaunt darüber was ich zu sehen bekam.

Der Versuch oben ist quasi mein Zweiter Versuch. Nebenbei habe ich bereits den Vierten Versuch gestartet und Auto-GPT sucht mir gerade voll automatisch eine Handvoll Blogs zusammen, die sich ebenfalls mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ beschäftigen. Dies packt mir der Bot schön sauber in eine Excel Liste hinein und formatiert mir das sauber. Bislang sind die Ergebnisse immer mit anderen Quellen verglichen worden, ich werde das nun in einigen weiteren Versuchen kontrollieren und anschließend einen Beitrag darüber schreiben.

Related Posts

Einen Kommentar hinterlassen

Mächtige KI für jeden einsetzbar.

Darum schreiben wir

AI kann Bilder, Videos und Texte generieren. Die Technik wird immer besser und wir geben euch die Werkzeuge dafür in die Hand.

Copyright

Copyright © 2022-2023 Powered by Wordpress

Partner von Kodeaffe & DerCocktail

Rechtliches