Der beste Prompt Builder für Midjourney & Stable Diffusion: Eine Anleitung für promptoMANIA
Prompt Builder für Midjourney und Stable Diffusion gibt es ohne Ende, aber wie bereits in einem Test der Bilder Prompt Builder geschrieben, ist der Builder von promptoMANIA so ziemlich der Beste. Warum also nicht den Test erweitern und eine Anleitung direkt dafür schreiben, wenn der Builder ohnehin kostenlos ist.
Inhalt
Warum überhaupt einen Prompt Builder verwenden
Midjourney und Co. sind neue Werkzeuge, die für Leute ohne Fachwissen erstmal schwer zu verwenden sind. Die Einstiegsschwelle ist recht hoch, dennoch möchte man schnell an gute Ergebnisse kommen.
Daran ist nichts verwerflich, auch Profis benutzen solche Tools. Man kann aus vielen Parametern wichtige Erkenntnisse und Rückschlüsse ziehen, die die eigenen Fertigkeiten verbessern. Darum geht’s, wir möchten uns verbessern und schauen uns daher promptoMANIA nochmal genauer an.
Wie funktioniert ein Prompt Builder?
Die meisten Prompt Builder basieren auf einer umfangreichen Datenbank mit vielen verschiedenen Stilen, die in Kategorien unterteilt sind. Wenn wir einen Prompt Builder verwenden, gibt die Anwendung uns eine Liste von Stilen vor, aus denen wir auswählen können.
Beginnen wir damit, uns eine coole Sphäre zusammenzubauen, mit einem richtig coolen Stil.
Der Einstieg in promptoMANIA
Beginnen wir damit, eine Sphäre zu generieren, OHNE den Einfluss eines anderen Referenzbildes. Bei den vielen Sphären fand ich Weta FX am coolsten, daher nehme ich diesen Stil für meinen Test. Die Midjourney typischen Parameter lasse ich aus, ich möchte hier nichts anpassen. Zusätzlich wähle ich unten beim „Image Size Helper“ das Seitenverhältnis 4:5 aus, da ich eventuell ein Poster davon drucken möchte.
Langsam baut sich oben in der ersten Zeile der Prompt auf, um so mehr Details ich verwende, um so länger wird der Prompt. Das ist gut, denn dann weiß Midjourney, was ich erwarte. Wir fügen nun noch weitere Details hinzu.
Details hinzufügen im Prompt Builder
Ran ans Eingemachte, ich suche mir inzwischen einige Details aus.
Ausgeschrieben sollte meine Sphere so aussehen:
- Sphere im Weta FX Style
- Banner (Dünn)
- Neon (Lila – Rosa Leuchtend)
- 3D
- Hyperdimensional (Mehrere Kanten)
- 8K
- Hexagonal (Nicht rund)
- Rhombicuboctahedron (Eine Art Würfel mit vielen Ecken und Kanten)
- Divine (Strahlend)
- Ar 4:5 (4 zu 5 Auflösung)
Mein Prompt sieht nun so aus:
Bricht man das Prompt in Einzelteile auf, bekommt man eine grobe Idee darüber, wie das Ergebnis aussehen soll. In Midjourney wird das Bild nun visuell dargestellt und sieht so aus:
Ich hatte wie erwähnt bereits eine kleine Idee davon, wie es aussehen sollte, aber das ist echt stark geworden. Nummer 3 ist bereits so gut, dass ich davon nun eine Variation nehme und es hoch skalieren lasse:
Das Ergebnis steht, und das alles mit der Hilfe von promptoMANIA. Ich musste mir nur die Bildervorschläge heraussuchen und diese dann in Midjourney eingeben. Leichter gehts nicht!
Ich hoffe, dass dieser Test oder diese Anleitung euch geholfen hat, besser mit Prompt Helpern umgehen zu können.
Gründe, warum ihr Prompt Builder nutzen solltet:
- Zeit sparen: Indem wir uns auf die von einem Prompt Builder vorgeschlagene Styles konzentrieren, können wir Zeit sparen und uns auf das Kreative konzentrieren.
- Steigerung der Produktivität: Ein Prompt Builder kann uns helfen, neue Ideen zu generieren und uns aus unserer Ideenblockade zu befreien.
- Verbesserung der Qualität: Details die sich beißen können bei Prompt Helpern schlichtweg nicht ausgewählt werden. Dies verbessert die Qualität.