Du musst kein Prompt Engineer sein um Midjourney zu verstehen. Midjourney erhält immer mehr Funktionen und keine davon ist kompliziert. Gewisse Attribute wie eine Gewichtung oder negative Prompts, Auflösungen und Skalierungen sind wichtig und helfen dir bei der tagtäglichen Arbeit. Hier erkläre ich dir kurz wie es funktioniert.
Eines der wichtigsten Features von Midjourney sind Multi-Prompts. Damit könnt ihr verschiedene Begriffe aneinander kombinieren und absenden, Midjourney generiert daraus einen Kontext und generiert das entsprechende Bild anhand des Kontextes. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mal anschauen, was Multi-Prompts in Midjourney sind, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Multi-Prompts in Midjourney?
Multi-Prompts sind eine fortschrittliche Funktion von Midjourney die es Benutzern ermöglicht, mehrere Texteingaben in einem einzigen Textgenerierungsprozess zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein generierter Text, der auf mehreren Ideen und Kontexten basiert.
Die KI von Midjourney ist allerdings nicht allwissend! Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Multi Prompts aufgebaut werden.
Wie funktionieren Multi-Prompts in Midjourney?
Du kannst Texteingaben kombinieren, indem du einfach das entsprechende Textfeld im Discord Chat-Fenster erweiterst und durch Steuerzeichen trennst. Midjourney analysiert die verschiedenen Texteingaben und verwendet künstliche Intelligenz, um sie in einem Kontext zu kombinieren. Klingt kompliziert, ist aber eigentlich relativ simpel wenn man es Anhand von Beispielen erklärt.
Einige der Beispiele erklären indirekt, wie ich die Bilder für meine AI Cocktail Rezept Seite gemacht habe.
Multi-Prompts Anfänger Guide und Basics in Midjourney
Midjourney ist relativ logisch aufgebaut, ich will es mal kurz anreißen:
Ein realistisches Foto von einem Cocktail welcher halb rot halb weiß ist in einer Strandbar mit natürlicher Belichtung in hochauflösend.
Damit könnte sogar ein Künstler etwas anfangen, Midjourney wird es entsprechend so von mir erhalten:
a realistic photograph of a cocktail half red half white in a beach bar, natural light, hd,
An diesem Beispiel sehen wir nun direkt, dass Midjourney meine Prompts nach und nach abarbeitet. Realistisch ist das Ergebnis nicht, Flüssigkeiten verhalten sich nicht so und würden sich entweder vermischen oder in Schichten abbilden.
Ich habe nun den Prompt ergänzt und das Wort horizontal mit eingebaut
a realistic photograph of a cocktail horizontal half red half white in a beach bar, natural light, hd,
So, das Ergebnis sieht doch schon mal direkt ansprechender aus:
Negative Prompt – Sachen die wir nicht haben wollen!
Es tauchen immer mal wieder Elemente in euren Bildern auf, die ihr nicht gebrauchen wollt. In der Regel sind Cocktails so gut wie immer mit Obst oder Gemüse garniert. Jetzt sagen wir Midjourney, dass wir nichts davon haben wollen.
Wir erweitern unseren Prompt nun um dem ersten Negativen Prompt! Dazu verwenden wir –no BEGRIFF1, BEGRIFF2
a realistic photograph of a cocktail horizontal half red half white in a beach bar, natural light, hd –no fruits, vegetables
WICHTIG: Schreibt niemals „Ohne Obst oder Früchte“ oder „Ohne Gemüse“. Midjourney versteht das nicht, ihr müsst es mit – -no deklarieren!
Sinngemäße Trennung von Worten mit 2 Doppelpunkte ::
Oft gibt es Wörter die zwar getrennt geschrieben werden, aber zusammen gehören. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Gericht „Hot Dog“.
Geben wir nur Hot Dog in Midjourney ein, erhalten wir dieses Ergebnis:
Aber was ist, wenn wir nicht das Gericht meinen, sondern einen echten Hund mit Hitze und Feuer? Midjourney können wir es mit dem doppelten Doppelpunkt :: erklären
hot:: dog
Das Ergebnis dazu sieht so aus:
In manchen Fällen ist es daher wichtig, den doppelten Doppelpunkt zu benutzen. Das Spart Credits und Zeit.
Das Prompt „Weight“ einstellen, die „Gewichtung“
Machen wir mit unserem Hot Dog Beispiel weiter. In Midjourney gibt es so genannte Weights die Midjourney helfen zu verstehen, zu wie vielen Anteilen ein Wort in das finale Bild einfließen sollen. Jedes Wort hat normalerweise den Anteil von 1, mit dem Parameter ::2 verdoppeln wir die Gewichtung. Das können wir entsprechend auch noch viel höher drehen!
hot::2 dog
Erklärung: Hot wird doppelt gewichtet, dog nur einmal!
Midjourney versteht also folgenden Befehl: hot hot dog
Das können wir natürlich auch ins negative umwandeln, aber auch das ist nicht kompliziert! Allerdings müssen wir das Beispiel ändern da mir gerade mit Cocktails und Hunden nichts praktikables einfällt.
Nehmen wir uns das Beispiel: Ein Feld mit Tulpen
Lassen wir uns ein normales Feld mit Tulpen anzeigen, haben wir in der Regel sehr viele rote Tulpen dabei da diese nun mal die beliebtesten sind, wollen wir die Anzahl reduzieren, verwenden wir ein negatives Gewicht (negative weighting).
Vorher: vibrant tulip fields
Nachher: vibrant tulip fields:: red::-.5
Diese Technik kann nicht nur genutzt werden, um Gegenstände farblich zu verändern, sondern auch um unpassende Farben oder Elemente zu minimieren.
Mit Image Weight arbeiten –iw
Der Befehl –iw wird immer wieder gebraucht, wenn ein Bild einen neuen Gewichtungswert gegenüber des Prompts bekommen soll. Ich erkläre es mal visuell kurz:
Als Ergebnis bekommen wir einen schönen Sandstrand, den ich euch nicht vorenthalten möchte:
Und jetzt verändern wir das Bild ein wenig. Wir schreiben –iw 0.5, damit das Bild vom Sandstrand nur halb so stark in die Gewichtung gehen soll!
Wir haben also red stones hinzugefügt, das Bild verändert sich entsprechend dahin, dass der Sandstrand weniger wird und wir mehr der roten Steine haben:
Ok, benutzen wir nun –iw 2.0, also verlangen wir von Midjourney, dass er unser Bild vom Sandstrand oben doppelt gewichtet behandeln soll:
Das Ergebnis ist inzwischen eindeutig. Wir haben wieder unseren Strand zurück, weil wir mit –iw 2.0 das angehängte Bild viel stärker gewichten als unsere Steine. Währenddessen wir mit –iw 0.5 so gut wie garkeinen Sandstrand haben. Hier nun das Ergebnis mit –iw 2.0
Lifehacks und Spielregeln im Umgang mit Midjourney
- Wenn du keine Textfragmente im Bild haben möchtest, vermeide diese Wörter im Prompt: print, magazine, book, paper, poster, logo, screen, layout
- Der Parameter Prompt –no text hilft ebenfalls, Texte zu entfernen
- Benutz nicht mehr als 60 Wörter
- Maximal nur 6000 Zeichen
- Die Reihenfolge der Prompts ist wichtig
- Midjourney versteht keine Texte und denkt daher, dass es Formen sind
- hot:: dog ist das gleiche wie hot::1 dog
Es gibt unzählige Dokumentationen zu dem Thema, die besten sind meiner Meinung nach diese hier:
- https://discord.com/channels/662267976984297473/1021232681394118736
- https://docs.midjourney.com/docs/multi-prompts
- https://decentralizedcreator.com/midjourney-text-weight-explained/
Wer noch weitere Informationen zu dem Thema haben möchte, dem empfehle ich noch diese Beiträge:
- Wie AI die Welt der Bildverarbeitung revolutioniert
- Midjourney Anleitung: So kopierst du Styles von anderen
- Anleitung: Vorhandene Bilder mit Midjourney verbessern
1 kommentieren
[…] Bilder […]