Prompt Engineering ist ein wichtiger Bestandteil des Machine Learning, insbesondere im Zusammenhang mit großen Sprachmodellen wie GPT-3. Es handelt sich dabei um die Erstellung von Anforderungen oder „Prompts“ für diese Modelle, um sie dazu zu bringen, bestimmte Aufgaben auszuführen oder bestimmte Fragen zu beantworten. Im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass Prompt Engineering ein kritischer Faktor für die Leistung von GPT-3 ist und daher eine wichtige Rolle bei der Nutzung dieses Modells spielt.
Inhaltsverzeichnis
Anleitung für das Prompt Engineering
Allerdings gibt es auch Bedenken, dass die Zukunftsaussichten für Prompt Engineering als Beruf begrenzt sind. Dies liegt daran, dass GPT-3 immer besser wird und es immer weniger Notwendigkeit gibt, selbst Prompts zu erstellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Bedarf an erfahrenen und qualifizierten Prompt Engineers weiterhin bestehen wird, insbesondere in Bereichen wie dem medizinischen und finanziellen Bereich, in denen die Genauigkeit von GPT-3 besonders wichtig ist.
Eine Anleitung für das Prompt Engineering ist wie folgt:
- Beginnen Sie damit, eine Frage oder ein Anliegen zu formulieren, das Sie gerne beantwortet hätten. Dies wird als „Prompt“ bezeichnet.
- Verwenden Sie die Technik des „Reverse Prompt Engineering“, um Ihren Prompt so präzise wie möglich zu formulieren. Dies beinhaltet das Hinzufügen von Kontext und spezifischen Informationen, die GPT-3 bei der Beantwortung Ihrer Frage helfen.
- Versuchen Sie, Ihren Prompt so natürlich wie möglich zu formulieren, da dies die Genauigkeit der Antworten von GPT-3 erhöhen kann. Vermeiden Sie es, allzu viele spezifische Fachbegriffe oder Jargons zu verwenden.
- Verwenden Sie die „neue Prompt-Methode“, die es GPT-3 ermöglicht, Fragen besser zu beantworten, indem Sie Ihren Prompt in Form einer Frage formulieren.
- Geben Sie Ihren Prompt ein und lassen Sie GPT-3 die Antwort generieren. Es ist wichtig zu beachten, dass GPT-3 nicht immer perfekte Antworten liefert, da es auf vorherige Erfahrungen und Daten trainiert wurde. Überprüfen und validieren Sie daher immer die Antworten, die GPT-3 liefert.
- Wiederholen Sie den Prozess so oft wie nötig, bis Sie zufriedenstellende Antworten erhalten haben.
Ein weiteres wichtiges Thema im Zusammenhang mit Prompt Engineering ist die Auswahl der richtigen Datenquellen für das Training von GPT-3. Es ist wichtig, dass die verwendeten Daten repräsentativ und qualitativ hochwertig sind, um die Leistung des Modells zu maximieren. Auch die Verwendung von spezialisierten Daten für bestimmte Anwendungsbereiche, wie z.B. Medizin oder Finanzen, kann dazu beitragen, die Genauigkeit der Antworten von GPT-3 zu erhöhen.
In der Zukunft werden wir wahrscheinlich immer mehr auf GPT-3 und andere große Sprachmodelle angewiesen sein, um Aufgaben wie die Automatisierung von Geschäftsprozessen, die Verarbeitung von großen Datenmengen und die Beantwortung von Fragen schneller und effizienter zu erledigen. Prompt Engineering wird dabei eine entscheidende Rolle spielen, um sicherzustellen, dass diese Modelle so gut wie möglich funktionieren. Es ist wichtig, dass sich immer mehr Menschen mit dem Thema auseinandersetzen und lernen, wie man es richtig anwendet, um die volle Leistung von GPT-3 und ähnlichen Modellen zu nutzen.
Begriffe, die man kennen sollte beim Prompt Engineering
Prompt Injection: Bei der Prompt-Injection wird ein vorformulierter Text oder eine Frage (Prompt) in das Eingabefeld eines Sprachmodells eingegeben, um es zur Generierung einer Antwort zu veranlassen. Dieser vorformulierte Text kann sowohl von einem Benutzer als auch von einer Automatisierungssoftware eingegeben werden.
Quellprompt: Ein Quellprompt ist ein Prompt, der aus einer bestimmten Quelle stammt, wie z.B. aus einem Buch oder einem Artikel. Es wird verwendet, um das Modell dazu zu bringen, ähnliche Inhalte oder Informationen auf der Grundlage des vorhandenen Quelltexts zu generieren.
Prompt Leaks: Ein „Prompt Leak“ tritt auf, wenn ein Teil des Prompts in die generierte Antwort einfließt und somit in der Antwort sichtbar ist. Dies kann die Glaubwürdigkeit und die Genauigkeit der Antwort beeinträchtigen.
Prompt Takeovers: Ein „Prompt Takeover“ tritt auf, wenn das Modell den Prompt übernimmt und ihn als Teil der Antwort verwendet, anstatt eine eigene Antwort zu generieren. Dies kann dazu führen, dass die Antwort nicht relevant oder sinnvoll ist.
Reverse Prompt Engineering: Reverse Prompt Engineering ist eine Technik, bei der man den Prompt so präzise wie möglich formuliert, indem man spezifische Informationen und Kontext hinzufügt, um GPT-3 bei der Beantwortung der Frage zu helfen. Diese Technik kann dazu beitragen, die Genauigkeit der Antworten von GPT-3 zu erhöhen.
Self-ask Prompt: Ein „Self-ask Prompt“ ist ein Prompt, bei dem das Modell sich selbst eine Frage stellt, um eine Antwort zu generieren. Dieser Ansatz kann dazu beitragen, die Genauigkeit und Relevanz der Antworten von GPT-3 zu verbessern, da es das Modell dazu bringt, tiefer in ein bestimmtes Thema einzutauchen und es aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Chain of thought Prompting: Ein „Chain of thought Prompting“ bezieht sich auf eine Technik, bei der mehrere Prompts hintereinander verwendet werden, um ein komplexes Thema oder eine Aufgabe zu bearbeiten. Diese Technik kann dazu beitragen, die Genauigkeit und Tiefe der Antworten von GPT-3 zu erhöhen, da es das Modell dazu bringt, eine Kette von Gedanken zu verfolgen, anstatt nur auf eine einzelne Frage zu reagieren.
Einsteigerfreundliche Prompts
Jeder der das ganze nicht professionell betreibt aber trotzdem ein möglichst gutes Ergebnis generieren möchte, kann hier ein paar Alltagtaugliche Tipps lesen. Probiert Sie einfach mal aus und schaut euch an, was für unterschiedliche Ergebnisse das selbe Thema bringen kann.
Aufforderungen zur Erstellung von Texten in bestimmten Schreibstilen oder Genres:
Erzählungsstil: Um eine Geschichte im Erzählstil zu generieren, kann man einen Prompt verwenden, der die wichtigsten Elemente einer Geschichte enthält, wie den Plot, die Charaktere und den Konflikt. „Erzähle eine Geschichte über eine junge Frau, die gegen ihre Familie ankämpft, um ihren Traum zu verfolgen.“
Beschreibender Stil: Um einen Text im beschreibenden Stil zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der die Umgebung oder das Setting beschreibt und die Sinneswahrnehmungen des Lesers anregt. „Beschreibe einen sonnigen Tag am Strand, von der Wärme der Sonne bis hin zum Rauschen der Wellen.“
Poetischer Stil: Um einen Text im poetischen Stil zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der die Verwendung von Metaphern, Symbolik und Bildsprache betont. „Schreibe ein Gedicht über die Einsamkeit, indem du Vergleiche und Metaphern verwendest, um die Emotionen des Lesers zu berühren.“
Satirischer Stil: Um einen Text im satirischen Stil zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der ein bestimmtes Thema oder eine Idee ironisch oder sarkastisch behandelt. „Schreibe einen Artikel, der die politische Korruption auf komische Weise kritisiert.“
Aufforderungen zur Erstellung von Texten auf bestimmte Themen oder in bestimmten Sprachen:
Themen: Um Text auf bestimmte Themen zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der das Thema präzise und klar beschreibt. „Schreibe einen Artikel über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Afrika.“
Sprachen: Um Text in einer bestimmten Sprache zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der in dieser Sprache formuliert ist. „Escribe un artículo sobre las consecuencias de la pandemia en la economía de América Latina.“
Wissenschaftliche Themen: Um Text auf wissenschaftliche Themen zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der Fachbegriffe und spezifische Informationen enthält, die das Modell dazu veranlassen, tiefer in das Thema einzutauchen. „Schreibe eine Zusammenfassung über die neuesten Entwicklungen in der Quantencomputertheorie und ihre möglichen Anwendungen.“
Juristische Themen: Um Text auf juristische Themen zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der Fachbegriffe und spezifische Informationen enthält, die das Modell dazu veranlassen, tiefer in das Thema einzutauchen. „Erkläre die Auswirkungen des neuen Gesetzes zur Arbeitslosigkeit auf den Arbeitsmarkt in Deutschland.“
Aufforderungen zur Erstellung von Texten mit bestimmten emotionalen Tonlagen oder Perspektiven:
Emotionale Tonlage: Um Text mit einer bestimmten emotionalen Tonlage zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der die gewünschte Emotion präzise und klar beschreibt. „Schreibe einen Brief an einen Freund, in dem du deine Trauer und Verletzlichkeit nach einer Trennung beschreibst.“
Perspektive: Um Text aus einer bestimmten Perspektive zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der die gewünschte Perspektive präzise und klar beschreibt. „Schreibe eine Erzählung aus der Perspektive eines Tieres, das auf einer Farm lebt.“
Ironische Tonlage: Um Text mit einer ironischen Tonlage zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der ein bestimmtes Thema oder eine Idee ironisch oder sarkastisch behandelt. „Schreibe einen Artikel, der über die Unfähigkeit der Regierung, die Klimakrise zu bewältigen, ironisch kommentiert.“
Nostalgische Tonlage: Um Text mit einer nostalgischen Tonlage zu erstellen, kann man einen Prompt verwenden, der Erinnerungen an die Vergangenheit beschreibt. „Schreibe einen Text über die Erinnerungen an die Kindheit und die Veränderungen, die sich im Laufe der Jahre ereignet haben.“
1 kommentieren
[…] Chat […]