Mit Midjourney kannst du Stile kopieren um Kunstwerke wie „Sternennacht“ von Vincent Van Gogh selber zu erschaffen. Es ist relativ einfach, mit wenigen Veränderungen auch Pablo Picassos Kunstwerke zu kopieren. Wir zeigen dir mit dieser Midjourney Anleitung, wie du Stile übernehmen und abändern kannst und wo du die Werkzeuge dafür findest.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Stile beziehungsweise Styles überhaupt?
Mit Stilen (oder auch Styles genannt) wird ein bestimmtes Aussehen eines Bilderergebnis definiert. Ihr gebt Midjourney also gewisse Anforderungen mit und legt euch auf bestimmte Stilmittel fest. So weiß Midjourney, was ihr erwartet.
Ein Style könnte zum Beispiel Folgendes sein:
- Bestimmte Charakteristik eines Künstlers, die immer wieder verwendet wird
- Kunstmaterialien oder eine bestimmte Farbgebung, die bevorzugt benutzt wird
- Formen und Schraffuren
- Techniken und Winkel
Es gibt eine unglaubliche hohe Anzahl an Möglichkeiten, euer Bild in Midjourney entsprechend anzupassen oder abzuändern. Daher zeige ich euch einfach, was ich verwende und wo ihr gegebenenfalls entsprechende Stile abschauen und kopieren könnt.
Wo finde ich Styles für Midjourney?
Mittlerweile wachsen diverse Galerie Seiten wie Pilze aus dem Boden, ich gehe daher auf die ein, die ich persönlich am besten finde. Bestimmte Styles für Midjourney finde ich hier in der Regel immer sehr schnell da die Seiten gut aufgebaut und strukturiert sind.
Übersicht der Midjourney Style Möglichkeiten:
- Andrei Kovalev Style Guide
- WeirdWonderfulArt
- Willwulfken Github
- LukasHermann
- Auswirkungen als Beispiel: Towardsdatascience
- Protip: Midjourney Showcase
Ich verwende den Showcase von Midjourney immer mal wieder, um mir Ideen und Inspirationen zu holen. Der Vorteil im Showcase ist, dass ihr die Bilder anklicken und die Prompts in der Regel sehen könnt. Das Ergebnis wird nicht gleich sein, allerdings habt ihr eine Basis auf der ihr aufbauen könnt.
Zusätzlich gibt es die interessante Funktion, Bilderergebnisse als Favorit abzuspeichern oder Profilen zu folgen. Man lernt dadurch viel und kann sich an anderen Werken leichter orientieren.
Beispielstile verstehen und verwenden
Gehen wir darauf ein, wie solch ein Style überhaupt funktioniert und wie wir dieses Werkzeug benutzen können. Wir nehmen dazu den Style Guide von Lukas Hermann.
Arbeiten wir das oben genannte Beispiel kurz durch. Wir haben 9 verschiedene Bilder, die mit 6 verschiedenen Styles oder auch Attributen generiert wurden.
Genauer gesagt sind es 3 Bildinhalte, die in 3 verschiedenen Epochen (Koffer, Schmied, Insel sowie Viktorianische, Ägyptische und Griechische Zeitalter) zu sehen sind. Wir erhalten also 9 Kombinationsmöglichkeiten als Ausgabemöglichkeit.
Wir erweitern nach dem oben genannten Beispiel einfach mal unsere Möglichkeiten anhand des Koffers um zwei weitere Epochen. Steinzeit und Zukunft wären wohl naheliegend. Das Ergebnis sieht dann so aus:
Unsere Anpassung oben funktioniert also super, nun wollen wir mal schauen wie ein Koffer aussieht, wenn Salvador Dali sich ans Werk machen würde.
Ich hoffe es ist ein wenig klarer geworden, wie ihr Prompts so modifiziert dass Midjourney auf euch hört und versteht, was euer Ziel ist.
2 kommentare
[…] Bilder Chat Kostenlose Tools Professionels Programmieren Sonstige Tools Texte Videos Webseiten Bilder […]
[…] Bilder […]